Deutsch Lerninhalte Klasse 3 und 4 als PDF herunterladen
3./4. Schuljahr
Der Lehrplan unterteilt das Fach Deutsch in vier Bereiche:
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen – mit Texten und Medien umgehen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Diese Bereiche werden durch verschiedenste Themen vermittelt:
Sprechen und Zuhören:
- Zu Bildern / Bildergeschichten erzählen
- Über Konflikte, Gefühle, Gedanken, Träume, Wünsche, Erlebnisse sprechen
- Gesprächsregeln weiterentwickeln
- Kritik üben, diskutieren •Informationen aus verschiedenen Medien einholen und wiedergeben
- Szenisches Spiel beobachten, besprechen, weiterentwickeln, Geschichten szenisch umsetzen
- Fachbegriffe kennen (wie z. B. Märchen, Gedicht, …)
- Gedichte vortragen
- Sprichwörter und Redensarten
- über Werbung diskutieren
Schreiben:
- In verbundener, flüssiger und gut lesbarer Handschrift schreiben
- Methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben, Rechtschreibstrategien verwenden und
- grundlegende Regelungen der Rechtschreibung kennen, nutzen und anwenden;
- Verwenden / Nutzen von Hilfsmitteln wie Wörterbuch oder Wörterlisten;
- Gestaltungsmöglichkeiten und Überarbeitungsmöglichkeiten von Texten kennen und anwenden
- Über Entwürfe beraten und diese überarbeiten
- Verschiedene Textformen situationsangemessen anwenden:
-> Erzählende Texte (reale und erdachte Ereignisse) für andere nachvollziehbar aufschreiben: z.B. eine Traumgeschichte, Sage aufschreiben; zu Bildern eine Geschichte schreiben, Märchen/ Fabel vervollständigen, eine Feriengeschichte schreiben
-> Appellierende Texte (Bitten, Wünsche, Aufforderungen, Vereinbarungen) adressatengerecht formulieren: z.B. eine Einladung schreiben und gestalten, Briefe schreiben, Gesprächsregeln aufschreiben
-> Informierende Texte (Sachverhalte) in verständlicher Form aufschreiben: z. B. Werbesprüche oder -texte schreiben, Steckbrief verfassen, Bauanleitungen oder Rezepte schreiben
Lesen – mit Texten und Medien umgehen:
- Nach schriftlichen Anweisungen selbstständig handeln
- Informationen gezielt suchen und wiedergeben
- Informationen aus Sachtexten/Berichten entnehmen
- Textsorten unterscheiden (z. B. Erzähltexte, Sachtexte, lyrische Texte, …)
- Verschiedene Lesestrategien beherrschen lernen (z. B. überfliegendes Lesen, detailliertes Lesen, …)
- Stellung zu Texten beziehen
- Texte vorlesen und sinnentnehmend lesen (Fragen beantworten)
- Kinderbücher / Lektüren und benennen Autorinnen und Autoren, Figuren und Handlungen;
- Beschreiben der eigenen Leseerfahrung (z. B. Vorstellen von Kinderbüchern)
- Recherchieren in verschiedenen Medien, z. B. Lexika, Sachbüchern, Suchmaschinen für Kinder,
- Zeitungen, Zeitschriften;
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
- Untersuchen sprachliche Merkmale auf ihre Wirkungen mit unterschiedlichen kommunikativen Absichten, z. B. informieren, überzeugen, unterhalten;
- Wortsammlungen anlegen
- Wörter in andere Wortarten umformen
- Schreibweisen untersuchen und orthographische und grammatische Regelungen anwenden
- Fachbegriffe kennen und anwenden
- Wortarten unterscheiden
- Satzzeichen setzen, auch bei der wörtlichen Rede
- Satzarten
- Wortfelder, Wortfamilien
- Singular/ Plural von Nomen
- Bestimmte/ unbestimmte Artikel
- die vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
- Satzglieder ermitteln, Umstellproben
- Personalformen der Verben
- Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt
- Pronomen verwenden
- Steigerung von Adjektiven; zusammengesetzte Adjektive
- Ableitung von Nomen zu Adjektiven
- Sätze durch Konjunktionen verbinden; Konjunktion „dass“,
- Imperativ
- Großschreibung von nominalisierten Verben, z. B. mit den Wortbausteinen -ung, -heit, -keit, -schaft;
- Wörter mit Dativ- /Akkusativendungen richtig schreiben
All diese Bereiche sind Schwerpunkte im dritten und vierten Schuljahr (mit unterschiedlicher Gewichtung) und sind dementsprechend auch die Grundlage für die Leistungsbeurteilung.
Darüber hinaus gilt an der Regenbogenschule folgende Vereinbarung bezüglich des Schreibens von Lernzielkontrollen:
Für das 3. Schuljahr:
Deutsch | ||
Rechtschreibung | Textproduktion | Lesekompetenz |
3
pro Halbjahr |
2
pro Halbjahr |
2
pro Halbjahr |
mit/ohne Ankündigung |
Für das 4. Schuljahr:
Deutsch | ||
Rechtschreibung | Textproduktion | Lesekompetenz |
3
pro Halbjahr |
2
pro Halbjahr |
2
pro Halbjahr |
mit/ohne Ankündigung |