Logo der RBS
previous arrow
next arrow
Slider

Die Streitschlichter-AG

Mediation

Seit ungefähr sieben Jahren ist die Ausbildung zum Streitschlichter / Streitschlichterin fest in das Schulprogramm der Regenbogenschule eingebunden.

Die Ausbildung beginnt immer nach den Osterferien mit Kindern der 3. Schuljahre und dauert ein komplettes Jahr, also wieder bis zu den Osterferien im 4. Schuljahr.

StreitschlichterDiese Kinder (immer 4 aus einer Klasse) werden von den Schülern und Schülerinnen der jeweiligen 3. Klasse und der Klassenlehrerin nach bestimmten Kriterien ausgewählt. Allerdings erfolgt die Teilnahme zur Ausbildung nur auf freiwilliger Basis.

Während dieser Zeit nehmen die Kinder 1 x  wöchentlich an einer Streitschlichter-AG-Stunde bei Frau Jacob teil und erlernen

  • sich kurz im „Gesprächs-Blitzlicht“ zu ihrer Befindlichkeit zu äußern,
  • die Abfolge eines Streitschlichtergespräches durch zahlreiche

Rollenspiele,

  • Verhaltensweisen anderer in Rollenspielen zu beobachten,
  • in ausgewählten Spielen das genaue Zuhören,
  • die Gefühlswelt anderer einzuschätzen,
  • Streitschlichtersituationen vom Dienst auf dem Schulhof zu besprechen

und aufzuarbeiten.

Parallel zu der Theorie ( 1 x wöchentlich in der AG )  verläuft auch schon der Dienst der Streitschlichter/innen auf dem Schulhof in der 1. großen Pause.

Diese Kinder (immer 4 aus einer Klasse) werden von den Schülern und Schülerinnen der jeweiligen Klasse und der Klassenlehrerin nach bestimmten Kriterien ausgewählt.

Das muss ein Kind wissen,
bevor es sich entscheidet, Streitschlichter/in  zu werden
:

Streitschlichter-Kinder müssen freundlich und aufmerksam sein,
müssen über Probleme sprechen können,
dürfen sich kaum oder am besten gar nicht streiten,
müssen zuverlässig sein,
müssen anderen gut zuhören können,
müssen fair sein,
müssen andere Meinungen zulassen können,
müssen nach Lösungen für Streitsituationen suchen wollen,
müssen gerne anderen helfen wollen,
müssen in der AG auch lernen wollen.

Aufgabenbereiche der Streitschlichter in der 1. großen Pause auf beiden Schulhöfen :

In roten Warnwesten versehen 4 Kinder (jeweils 2 Kinder aus jeder Klasse) ihren Dienst auf den Schulhöfen. Der Dienst wechselt nach einer Woche.
Die Streitschlichter versuchen, kleine Streits zu klären, jedoch nicht um jeden Preis. Das heißt, man läuft den Kindern nicht hinterher.

Sie schlichten immer mit einem Partner !

Bei Schwierigkeiten bitten sie die Aufsichten um Klärung / Mithilfe, damit sie nicht selbst in den Streit verwickelt werden.
Sie sollen versuchen, neutral beide Streitseiten anzuhören und Lösungen gemeinsam mit den „Streithähnchen“ zu finden.
Das heißt, sie sollen ruhig bleiben, zu niemandem der beiden Parteien halten, auch wenn es ein Freund oder eine Freundin ist.
Sollte sich ein Streit nicht in der Pause klären lassen oder zieht er sich in die Unterrichtszeit hinein, informieren die Streitschlichter die jeweilige Klassenlehrerin, damit diese den Streit mit den Kindern weiter klärt.
Die Streitschlichter stören damit nicht den Unterrichtsverlauf in den Klassen.

Die Streitschlichter 

·       achten darauf, dass Kinder das Schulgelände nicht verlassen. In diesem Fall informieren sie schnell die Aufsicht.
·       bitten die Kinder besonders im Herbst und im Winter bei Regen- oder Schneefall, sich unter dem Regendach aufzuhalten.
·      sprechen Kinder an, falls sie keine Jacken oder Anoraks bei schlechtem oder kaltem Wetter auf dem Schulhof tragen, und bitten sie, diese anzuziehen.
·      weisen Kinder im Winter darauf hin, nicht mit Schneebällen zu werfen und erklären noch einmal, warum es verboten ist.

Zum Ende des 4. Schuljahres führen die ausgebildeten Streitschlichter die neuen Streitschlichter aus den 3. Schuljahren in den Dienst auf dem Schulhof ein.